Ausgabe 50
Winter 2020
Zeitschrift der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Editorial von Jan Korte

zehn Monate nach Ausbruch der Corona-Pandemie fehlt diesem Land eine klare Linie in der Krisenpolitik. Die Regierung hat es im Sommer versäumt, mit den Ländern und den Parlamenten eine klare Strategie zu entwickeln, Maßnahmen zu evaluieren und Prioritäten für das gesellschaftliche Leben in der Pandemie festzulegen.
Corona-Krise
Politikwechsel dringend nötig
Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch über den Umgang der Bundesregierung mit der Corona-Krise
Wahlen in den USA

Für eine neue Ausrichtung der Demokraten
Stefan Liebich über die Auseinandersetzungen in der Demokratischen Partei

»Letztlich in der Rolle als Weltpolizist«
clara sprach mit Andreas Günther, seit 2018 Leiter des Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in New York.
Corona-Krise
Ungleichheit in der Corona-Gesellschaft
Die Schere zwischen Reichen und Armen öffnet sich nicht wegen des Corona-Virus. Das Ungleichheitsvirus heißt Neoliberalismus.
Wege übers Land
Ackerland in Bauernhand
Immer mehr landwirtschaftliche Flächen werden von Investoren aufgekauft, die nichts mit Landwirtschaft zu tun haben. Bauernbetriebe in Ostdeutschland fordern bessere gesetzliche Regelungen.
Bürgerinitiativen

Schule in Not: Reinigung in öffentliche Hand
Eine Bürgerinitiative geht gegen die Privatisierung im Bildungssystem vor. »Schule in Not« mobilisiert erfolgreich Eltern, Lehrpersonal sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulen.

Familiengeheimnis HIV
Sie leben in festen Partnerschaften und stecken sich trotzdem mit dem HIV-Virus an. Welche Folgen das für heterosexuelle Frauen haben kann, weiß Ingrid Mumm von der Aidshilfe Landesverband Niedersachsen. Gisela Zimmer geht zudem auf das Thema HIV im ländlichen Raum ein und berichtet von Vorbehalten, Unwissen und Erfolgen.
Ursprachen der Verständigung
Anfang November folgten wir einem Tipp von Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, und besuchten den Verein Spielplatzinitiative in Berlin-Marzahn.
Innenpolitik
Lokale Demokratie: Die Drohungen nehmen zu
Drohungen und Gewalt gegen kommunalpolitisch aktive Menschen untergraben die Demokratie vor Ort.
Rot-Rot-Grün
Stolze Bilanz in Bremen
In Bremen regiert die erste rot-rot-grüne Regierung im Westen. Senatorin Kristina Vogt zieht im Gespräch mit clara eine Bilanz der ersten 15 Monate im Amt.
Wirtschaft

Krisengewinner zur Kasse
Sahra Wagenknecht über die Notwendigkeit einer Vermögensabgabe

Angriff auf eine souveräne Energiepolitik
Erstmals treffen die Sanktionen der US-Regierung europäische Firmen

Außenpolitik
EU-Ratspräsidentschaft
Die EU rückt teilweise vom Dogma der Austerität ab. Ein Richtungswechsel hin zu mehr sozialen Rechten und Demokratisierung wurde verpasst.

Außenpolitik
Erdoğan zündelt
Die EU muss ihren Mitgliedern Griechenland und Zypern solidarisch zur Seite zu stehen.
Kalenderblatt
Happy Birthday, Friedrich Engels!
Am 28. November 1820 wurde Friedrich Engels in Barmen, Wuppertal, geboren.

Kultur
Lockdown
Seit Mitte März lebt die Veranstaltungsbranche ohne Aufträge und ohne Einkommen. Vertreter der Initiative #AlarmstufeRot zu Gast in der Fraktion.

Kultur
Was geht, wenn nichts mehr geht?
Die neue Bühne in Senftenberg erfand ein Autotheater.
Kultur
Einst waren wir Juden
Die Familie Steinitz rekonstruiert ihre weit verzweigten Verbindungen in die Welt. Ein Filmemacher hat sie dabei begleitet.

Frauenpolitik
Kostbare vier Wände
Weniger Schlafplätze, selbst viele öffentliche Räume sind geschlossen: Cornelia Möhring berichtet, wie die Corona-Krise obdachlose Frauen trifft.

Inklusion
Solidarität durch Inklusion
Margit Glasow, Inklusionsbeauftragte der Partei DIE LINKE im Gespräch
Gastkolumne