Ausgabe 49
Sommer 2020
Zeitschrift der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Editorial von Jan Korte

die Welt ist im Ausnahmezustand. Die Corona-Krise bestimmt seit mehr als zwei Monaten unser aller Leben und hat nach kürzester Zeit offengelegt, auf wen es in der Gesellschaft ankommt: Krankenhauspersonal, Haushalts- und Pflegehilfskräfte, Busfahrer, Kassiererinnen, Lkw-Fahrer, Paketbotinnen, Lagerarbeiter.
Corona-Krise
Krise gerecht und sozial bewältigen
Je länger die Krise dauert, desto größer ist der Finanzbedarf. Dabei stellt sich immer mehr die Frage, wer dafür zahlen wird.

Corona-Krise
Klatschen reicht nicht …
Die Krise zeigt die Schwächen im Gesundheits- und Bildungssystem. clara hat mit Menschen gesprochen, die nicht zu Hause bleiben können.

Corona-Krise
»Berlin hat reagiert«
clara sprach mit dem Berliner Senator Klaus Lederer über Kultur in der Hauptstadt, und wie Rot-Rot-Grün die Corona-Krise bewältigte.
Wege übers Land
Vielleicht kommt es noch heftiger
Linke Landrätinnen berichten über die Krisenpolitik in ihren Gemeinden.

Corona-Krise
Schulsystem an der Grenze
Die Krise offenbart das bedrückende Ausmaß an sozialer Ungleichheit in Kita, Schule und Berufsschule. Birke Bull-Bischoff beschreibt, was die Voraussetzungen für ein modernes und sozial gerechtes Bildungssystem sind.

Corona-Krise
Kurzarbeit: Hilfe an der Existenzgrenze
Millionen Beschäftigte sind seit der Corona-Krise in Kurzarbeit und die Zahlen gehen durch die Decke. Für Menschen mit niedrigen Löhnen reicht die aktuelle Regelung nicht aus. Von Susanne Ferschl

Corona-Krise
Schutz für Wohnungslose
Nicht allen ist es möglich, zu Hause zu bleiben: Gerade Menschen ohne eigene Wohnung benötigen konkrete Hilfe. Von Caren Lay

Corona-Krise
Kooperative Wissenschaft
Die Corona-Krise sollte auch für Forschung und Wissenschaft die Weichen zu stärkerer Orientierung am Gemeinwohl stellen. Von Petra Sitte
Corona-Krise
Bürgerrechte verteidigen
Etliche Grundrechte wurden vorübergehend außer Kraft gesetzt. Bürgerrechte müssen verteidigt werden, oder sie werden den Bürgerinnen und Bürgern genommen. Von Petra Pau

Rente
Das Wort nicht wert
Im Mai beriet der Bundestag erstmalig, nach fast einem Jahr Streit, über die sogenannte Grundrente. Was dabei herauskommt, verdient den Namen nicht. Von Matthias W. Birkwald

Agrarpolitik
Widerstandskraft bei Krisen
Lokale Wirtschaftskreisläufe stärken die Beschäftigten in der Landwirtschaft, die Umwelt und die Widerstandskraft bei Krisen. Von Kirsten Tackmann

Finanzen
Wer begleicht die Schulden?
Nach der Corona-Krise nehmen die EU-Staaten hunderte Millionen Euro in die Hand. Fabio De Masi erklärt die Positionen zu Eurobonds und der Europäischen Zentralbank.

Klimapolitik
Gemeinwirtschaft statt deregulierter Markt
Der Vorsitzende des BUND, Olaf Bandt, fordert, Staatshilfen zu nutzen, um die Wirtschaft umweltverträglich und sozial gerecht umzubauen.
Außenpolitik

Fehlkonstruktion Europäische Kürzungsunion
Die EU-Kommission zwingt die Mitgliedsstaaten, öffentliche Ausgaben zu kürzen – besonders in Krisenzeiten eine Politik mit katastrophalen Folgen.

Sanktionen gegen die Gesundheit
Vor allem Washington missbraucht die Pandemie als zusätzliches Mittel zum Regime-Change. Von Heike Hänsel
Gesundheitsschutz statt Atombomber
Sicherheits- und sozialpolitisch unverantwortlich: Die Anschaffung neuer US-Kampfjets soll die nukleare Teilhabe in der NATO garantieren. Von Sevim Dağdelen

Kultur
Freie im freien Fall
Die Schauspielerin Bettina Kenter-Götte berichtet über die Lage der freien Schauspielerinnen während der Corona-Krise.

Kultur
Wen trifft die Kulturpause?
Fakten über die Corona-Schäden am Kulturbetrieb. Mit einem Kommentar von Simone Barrientos
Kalenderblatt
Kinderrechte in Zeiten von Corona
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt fand am 1. Juni der Internationale Kindertag statt. Von Norbert Müller
Frauenpolitik

Geschlagen. Gedemütigt. Getötet.
Strafverteidigerin Christina Clemm kennt entsetzliche Geschichten von Frauen und Gewalt. Jetzt hat sie ein Buch darüber geschrieben und gibt uns »Akteneinsicht«.

Feministische Baustellen in der Krise
Rechtsruck und patriarchale Schwerkräfte: Doris Achelwilm diskutiert, welche Folgen das neue Zuhausebleiben für die Geschlechter haben kann.

Bücher
Hoffnung, die »kleinen Träume« neu zu beleben
Gregor Gysi stellt das neue Buch von Jan Korte über »Die Verantwortung der Linken« vor.

Gastkolumne