Ausgabe 48
Winter 2019

Zeitschrift der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag

Editorial von Jan Korte

liebe Leserinnen und Leser

ein politisch turbulentes Jahr geht zu Ende. Nach Verlusten bei den EU-Wahlen und den Landtagswahlen in Brandenburg sowie Sachsen ist es Bodo Ramelow in Thüringen gelungen, mit einem Rekordergebnis von 31 Prozent einen historischen Wahlerfolg zu erzielen und erstmals stärkste Kraft zu werden.

weiterlesen

Foto des Jahres

Aus der Fraktion

Neuer Start am Ende des Jahres

Die neue Fraktionsspitze: Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch im Gespräch

weiterlesen

Wege übers Land

Wir machen es selbst

Wie sich die öffentliche Hand aus der Fläche zurückzieht und was die Bürger dagegen tun. Drei Beispiele für Initiativen von Bürgern für lebenswerte Kommunen

weiterlesen

Wege übers Land

Abgehängt: Wie die Bahn zerstört wurde

Was für eine moderne und ökologische Bahnpolitik notwendig wäre, diskutiert der Autor Arno Luik im Gespräch mit clara

weiterlesen

15 Jahre Hartz IV

In der sozialen Abwärtsspirale

Hartz IV stigmatisiert, isoliert und grenzt aus. Christoph Butterwegge über die schweren gesellschaftlichen Folgen

weiterlesen

Die Menschenwürde muss nicht erarbeitet werden

Katja Kipping zum Hartz-IV-Urteil und einer Mindestsicherung

weiterlesen

Man ist froh, wenn man nicht mehr hin muss

Gerhard Schröder führte im Januar 2005 das Hartz-IV-System mit den legendären Worten ein, ab jetzt gebe es »kein Recht auf Faulheit« mehr. Eine Stigmatisierung per se von Erwerbslosen.

weiterlesen

Vollzeitjob mit schmalem Einkommen

Verdienen Vollzeitbeschäftigte eigentlich genug, um davon leben zu können? Die Fraktion DIE LINKE wollte das von der Bundesregierung wissen. Die Ergebnisse sind bedenklich.

weiterlesen

Fernfahrer unterwegs unterhalb des Mindestlohns

Pascal Meiser begleitet die Kampagne des DGB für faire Löhne. Auf einer Raststätte informieren die Gewerkschafter über den Mindestlohn in der Transportbranche.

weiterlesen

Rente

Was bringt die sogenannte Grundrente?

Matthias W. Birkwald erläutert den Beschluss von Union und SPD über die sogenannte Grundrente

weiterlesen
Demonstranten des fremdenfeindlichen Thügida-Ablegers »Wir lieben Ostthüringen« stehen am 01.11.2015 in Rudolstadt (Thüringen) bei einer Kundgebung unter dem Motto »Gegen die Überfremdung unserer Heimat«.

Rechtsextremismus

Es gilt das gesprochene Wort

Nach dem Terroranschlag in Halle und dem Mord an Walter Lübcke diskutierte die Öffentlichkeit über angebliche Einzeltäter. Sprecher der AfD wiesen jede Mitverantwortung weit von sich

weiterlesen

Links wirkt

Eine Stadt der Kinder

Oberbürgermeister René Wilke will Frankfurt/Oder zur Stadt der Kinder machen

weiterlesen

Klima

Flucht vor Klimafolgen

Nadja Charaby analysiert Vertreibung durch den Klimawandel

weiterlesen

Außenpolitik

Destruktive Außenpolitik in Syrien

Mit dem Einmarsch der türkischen Truppen in Nordsyrien erlebt die kurdische Bevölkerung eine neue Welle der Gewalt

weiterlesen

Klage gegen Einsatz der Bundeswehr in Syrien

Verfassungswidriges Handeln muss geahndet werden. Das Verfassungsgericht stützt die Außenpolitik der Bundesregierung. Von Heike Hänsel

weiterlesen
Gebäude der Parlamentarischen Versammlung des Europarates in Straßburg

Russland zurück im Europarat

Die linke Fraktion im Europarat trug maßgeblich dazu bei, dass die Russische Föderation in das Gremium zurückkehren konnte

weiterlesen

Sanktionen gegen Russland treffen deutsche Wirtschaft

Klaus Ernst schildert, wie sich die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen verändert haben

weiterlesen

Kalenderblatt

Befreiung von Auschwitz

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Erinnerung braucht antifaschistischen Konsens. Von Brigitte Freihold

weiterlesen

Medien

Sozial gerechte Finanzierung

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist unentbehrlich. Doch der Auftrag und die Finanzierung müssen immer wieder geprüft werden. Von Doris Achelwilm

weiterlesen

Frauenpoltik

Frauen sollen selbst entscheiden

Schwangerschaft, Gesundheitsversorgung, Kinder ohne Armut aufwachsen lassen – dafür trägt die Bundesrepublik große Verantwortung. Hier, aber auch weltweit, sagt Cornelia Möhring.

weiterlesen

Kultur

Kultur immer und überall

In diesem Jahr fand erstmals eine bundesweite Kulturministerkonferenz statt. Schöne Worte gab es genug, doch wie sieht der Kulturalltag wirklich aus? Von Simone Barrientos

weiterlesen

Gastkolumne

Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute

Unter diesem Titel veröffentlichte Daniela Dahn in diesem Herbst ihr neues Buch. Es ist kein DDR-Buch, jedoch eins, das nachfragt, was die vergangenen 30 Jahre mit unserem Gemeinwesen gemacht haben. clara veröffentlicht einen Auszug.

weiterlesen

Nachgehakt

Kleine Anfragen sind das Königsrecht im Parlament

weiterlesen

Buchtipps

Mit links gelesen

weiterlesen

Ausstellungs­­tipp

Ohne Job von jetzt auf gleich

weiterlesen

Einblicke

Abgeordnete unterwegs

weiterlesen